Heilpflanzen

01.08.2018
Adonisröschen
Wissenschaftlicher Name: Adonis vernalis Allgemein Das Adonisröschen wurde erstmals im 16 Jahrhundert von Hieronymus Bock beschrieben. In der Folgezeit nutzte man die Samen gegen Kolik und Steinleid ...

19.10.2018
Bärlauch
Bärlauch wird vor allem als Gewürz verwendet, kann jedoch auch eine lange Tradition als Heilpflanze vorweisen. Bereits den Römern war er als magen- und blutreinigendes Mittel bekannt. Verdauungsförder ...

08.11.2018
Abelmoschus
Eine Emulsion aus den Abelmoschus-Samenkörnern wurde früher als Krampflösungsmittel verwendet. Die Samenhülsen haben einen aromatischen Geschmack und kommen als Geschmacksverstärker in Frage. In Ägypt ...

08.11.2018
Malve
Griechische und römische Ärzte nutzten die Pflanze gegen Verstopfungen, bei Blasen- und Eingeweidebeschwerden. Sie wird im Mittelalter von Hildegard von Bingen und Paracelsus erwähnt. In der Volksmedi ...

08.11.2018
Raps
Die Steckrübe war vor allem in Norditalien eine einfache Nahrung. Sie wurde auch als Viehfutter angebaut. Die Wurzel hat eine schwach reizende Wirkung und wird als Brustmittel verwendet. Der Samen lie ...

08.11.2018
Quitte
Bei den Griechen war die Quitte der Aphrodite gewidmet und ein Symbol für Schönheit, Liebe und Fruchtbarkeit. Sie soll vor allem auf Kreta angebaut worden sein. Von Benediktinern wurde sie später nach ...

08.11.2018
Zwiebel
Laut Plinius wurden Zwiebeln im alten Ägypten bei Beschwörungszeremonien benutzt. Sie galten als Desinfektionsmittel. Ein Zwiebelzopf an der Haustür schützte angeblich vor Infektionskrankheiten. Als H ...

08.11.2018
Sonnenhut (Echinacea)
Die Pflanze wurde von den nordamerikanischen Indianern schon lange als Antiseptikum und als Mittel gegen Schlangenbisse verwendet, ehe sie bei den Weißen in allgemeinen Gebrauch kam und auch in die Ho ...

01.12.2018
Muskatnussbaum
In Europa wurde der Muskatnussbaum durch die Eroberung der Molukken durch die Portugieser um 1521 bekannt. Durch den Handel mit den Arabern nutzten die Europäer die Muskatnuss jedoch bereits im 12. J ...

01.02.2019
Scharbockskraut
Scharbockskraut ist ein typischer Vorbote des Frühlings. Schon lange profitieren Europäer nach der langen Winterzeit von der Vitamin C reichen Pflanze, weshalb die Pflanze auch oft als Frühlingssalat ...

01.04.2019
Liebstöckel
Liebstöckel, auch Maggikraut genannt, war bereits im Mittelalter als Heilpflanze bekannt. Lonicerus, ein deutscher Arzt und Botaniker, beschrieb seine schweiß- und harntreibende, verdauungsfördernde u ...

01.06.2019
Pappel
Bereits im Altertum wurde die Pappel als Heilpflanze für verschiedenste Beschwerden genutzt. Zu ihren Einsatzgebieten gehörten Hüftschmerzen, Harnwegserkrankungen, langwierige Durchfälle und Ohrenschm ...
Weitere Themen
- Selbsthilfe (84)
- Arzneimittelversorgung (10)
- Aging und Antiaging (28)
- Orthopädie und Unfallmedizin (7)
- Blut, Krebs und Infektionen (11)
- Notfälle und Erste Hilfe (16)
- Augen (3)
- Psychische Erkrankungen (12)
- Neurologie (9)
- Diagnose und Therapieverfahren (68)
- Erkrankungen im Alter (12)
- Kinderkrankheiten (12)
- Schmerz- und Schlafmedizin (5)
- Alternative Heilkunde (2)
- Arzneimittel (4)
- Rheumatologische Erkrankungen (4)
- Schwangerschaft (5)
- Ihr Recht als Patient (3)
- Eltern und Kind (6)
- Stoffwechsel (2)
- Hintergrundwissen Mund, Zähne und Kiefer (5)
- Magen und Darm (4)
- Unerfüllter Kinderwunsch (3)
- Krankheitsbilder im Alter (1)
- Zähne und Kiefer (1)
- Ernährung heute (2)
- Herzkrankheiten (2)
- Infektionskrankheiten (0)
- Was essen? (4)
- Erkrankungen von Lungenfell, Rippenfell und Lungengefäßen (1)
- Heilpflanzen (12)
- Gesundheitsprobleme im Jugendalter (1)
- Gesundheit und Politik (1)
- Hintergrundwissen Schmerzmedizin (1)
- Hintergrundwissen-Krankheit (22)
- Hintergrundwissen Neurologie (4)
- Videos (1)
- Temperaturempfindlichkeit (1)
- Hintergrundwissen Auge (6)
- Vitamine (2)
- Hintergrundwissen Magen und Darm (2)
- Hintergrundwissen Herz, Gefäße, Kreislauf (9)
- IGeL-Vorsorgeuntersuchungen (2)
- Die gesetzlichen Vorsorgemaßnahmen (2)
- Hintergrundwissen Schwangerschaft (3)
- Sterilitätstherapie (2)
- Hintergrundwissen Frauenheilkunde (5)
- Hintergrundwissen Männerkrankheiten (1)
- Urinveränderungen und Beschwerden beim Wasserlassen (4)
- Hintergrundwissen Niere und Harnwege (3)
- Hintergrundwissen Stoffwechsel (3)
- Hintergrundwissen Infektionen (1)
- Hintergrundwissen Haut, Haare und Nägel (1)
- Hintergrundwissen HNO, Atemwege und Lunge (5)
- Wenn die Lust zur Last wird (4)
- Hintergrundwissen Krebs (1)
- Hintergrundwissen orthopädische Erkrankungen und Verletzungen (1)
- Rücken- und Nackenschmerzen (3)
- Hörbeschwerden (3)
- Notfälle von A-Z (8)
- Wie und wann essen? (1)
- Entspannungsverfahren und Mind-Body-Therapien (2)
- Hintergrundwissen Komplementärmedizin (9)
- Kinderkrankheiten (6)
- Phytotherapie (3)
- Manuelle Therapien (7)
- Kurzatmigkeit und Atemnot (2)
- Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms (7)
- Erkrankungen des äußeren Auges (2)
- Menstruationszyklus und Wechseljahre (3)
- Beschwerden an den Armen (3)
- Mundraum- und Lippenbeschwerden (6)
- Verdauungsbeschwerden (4)
- Erkrankungen der Nieren und Harnleiter (2)
- Erkrankungen von Nase und Nasennebenhöhlen (4)
- Probleme mit Säuglingen (4)
- Heilverfahren im Überblick (5)
- Homöopathie (4)
- Reisen unter besonderen Umständen (2)
- Die Alterungsvorgänge (2)
- Beschwerden an den Beinen (4)
- Erkrankungen von Lidern und Tränenwegen (3)
- Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur (3)
- Gesundheitsprobleme am Urlaubsort (2)
- Natürliche Verhütung (3)
- Erkrankungen der weiblichen Brust (1)
- Sehfehler (5)
- Erkrankungen des Ohrs (4)
- Gynäkologische Beschwerden (3)
- Erkrankungen der Harnblase und der Harnröhre (1)
- Erkrankungen der Speiseröhre (3)
- Seh- und Augenbeschwerden (4)
- Frühgeburt und Geburtskomplikationen (1)
- Psychische Erkrankungen (1)
- Andere Erkrankungen im Kindesalter (10)
- Gesichts- und Kopfschmerzen (4)
- Gesundheitsprobleme während der Reise (2)
- Anti-Aging-Medizin (1)
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen (3)
- Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (4)
- Erkrankungen von Mund und Rachen (2)
- Geruchs- und Nasenbeschwerden (4)
- Allgemeine Beschwerden (8)
- Krankheiten & Therapie (5)
- Erkrankungen des Penis, sexuell übertragbare Krankheiten (1)
- Brustkorb, Herz und Kreislauf (1)
- Anti-Aging-Therapie (1)
- Laborwerte von A-Z (1)
- Erkrankungen des inneren Auges (3)
- Physikalische Anwendungen (5)
- Erkrankungen des Blutdrucks und der arteriellen Blutgefäße (2)
- Erkrankungen der Atemwege (7)
- Muskeln (1)
- Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms (3)
- Heilpflanzen (3)
- Die Stress-Falle (2)
- Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse (2)
- Schmerzsyndrome (1)
- Nerven und Psyche (5)
- Tumoren der Haut (4)
- Erkrankungen der Venen (1)
- Selbsthilfe - Chancen und Grenzen (3)
- Erkrankungen der Haare (1)
- Darm und Anus (1)
- IGeL-Laborchecks von A-Z (2)
- Infektionen und Parasitenerkrankungen der Haut (6)
- Schmerzen therapieren (1)
- Hormonelle Verhütung (3)
- Gefäßbedingte Erkrankungen des Gehirns (3)
- Nägel (2)
- Besondere Reisearten und -ziele (1)
- Impfungen (2)
- Degenerative Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark (3)
- Entzündungen von Gehirn, Rückenmark und Nerven (5)
- Allergisch und toxisch bedingte Hauterkrankungen (3)
- Tumoren von Gehirn und Rückenmark (2)
- Anfallskrankheiten (1)
- Weitere neurologische Beschwerden und Erkrankungen (8)
- Verletzungen von Gehirn und Rückenmark (3)
- Wochenbett und Wochenbettprobleme (1)
- Die gesunde Schwangerschaft (1)
- Fruchtbarkeitsstörungen (1)
- Erkrankungen der Prostata (1)
- Sexuell übertragbare Erkrankungen (4)
- Wickel und Auflagen (1)
- Vor der Abreise (1)
- Haut (2)
- Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch (16)
- Pigmentveränderungen und gutartige Tumoren der Haut (2)
- Hintergrundwissen ungewollte Kinderlosigkeit (1)
- Die Ursachen von Stress beseitigen (3)
- Hintergrundwissen Verhütungsmethoden (1)
- Krankheiten (1)
- Erkrankungen der Nägel (1)
- Schulter und Oberarm (7)
- Sterilisation (1)
- Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom, Übergewicht und Adipositas (1)
- Newsarchiv (1)
- Nahrungsergänzungs-Mittel (5)
- Weibliche Brust (1)
- Wasser und Bäder (1)
- Urostatika (1)
- Lincosamide, Makrolide (1)
- Schilddrüsenhormone (2)
- Imidazole (3)
- Dekongestiva (1)
- Psychische Störungen nach der Geburt (1)
- Osmotisch wirksame Abführmittel (2)