Diagnose und Therapieverfahren

14.12.2016
Antibiotika-Konsum rückläufig
Diagnose und Therapieverfahren
Der Antibiotika-Konsum ist im Jahr 2015 zurückgegangen. Doch auch das korrekte Handhaben der Arzneimittel durch Patienten trägt dazu bei, Wirkungskraft der Medikamente zu sichern. Was Patienten beacht ...

08.12.2016
Neuer Vorsorge-Test für Neugeborene
Diagnose und Therapieverfahren
Die Vorsorgeuntersuchung für Kinder wird um einen Früherkennungstest ergänzt: die Pulsoxymetrie. Angeborene Herzfehler bei Neugeborenen können damit künftig besser entdeckt und frühzeitiger behandelt ...

23.12.2016
Neue Behandlung bei Reflux
Diagnose und Therapieverfahren
Patienten mit Refluxkrankheit können am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) mit einer neuen Methode behandelt werden: Seit September wird das so genannte LINX®-System angewendet – ein flexibles B ...

03.01.2017
Neue Wirkstoff-Kombi gegen Krebs?
Diagnose und Therapieverfahren
Die Kombination aus dem Diabetesmedikament Metformin und dem Blutdrucksenker Syrosingopin schaltet Krebszellen im Labor effektiv aus. Forscher aus Basel sprechen sich deshalb dafür aus, die Entwicklun ...

17.01.2017
Dialyse zu Hause durchführen?
Diagnose und Therapieverfahren
Chronisch nierenkranken Menschen müssen sich regelmäßig einer Blutwäsche (Dialyse) unterziehen. Unter bestimmten Umständen kann diese zu Hause erfolgen. Fachliche Information hilft Betroffenen bei der ...

18.01.2017
Hautreaktionen im Alter
Diagnose und Therapieverfahren
Im Alter werden sie häufiger – Hautallergien. Oft geht die Reaktion auf Medikamente zurück. Dann benötigen die Betroffenen eine umfassende Beratung durch Arzt und Apotheker. Wie kommt es ...

21.01.2017
Husten mit Pflanzenkraft lindern
Diagnose und Therapieverfahren
Erkältung, Grippe oder akute Bronchitis – Husten ist ein häufiges Symptom von Erkrankungen, die vielen Menschen gerade im Winter zu schaffen machen. Pflanzliche Kombinationspräparate bieten geba ...

24.01.2017
Antikörper gegen Asthma
Diagnose und Therapieverfahren
Sie markieren einen Meilenstein in der modernen Medizin: therapeutische Antikörper. Die gentechnisch hergestellten Eiweiße erleichtern unter anderem die Therapie bei schwerem Asthma. Doch die em ...

27.01.2017
Zyklisches Erbrechen durch Cannabis
Diagnose und Therapieverfahren
Cannabis kann zu Übelkeit führen – manchmal tritt diese erst Jahre nach beschwerdefreiem Konsum auf, doch ab dann kommt sie regelmäßig. Was wir über das Cannabis-Hyperemesis-Syndrom wissen. Pa ...

30.01.2017
Lungenpatienten dürfen in die Kälte
Diagnose und Therapieverfahren
Bei eisigen Temperaturen können Lungenpatienten vermehrt unter Husten und Atemnot leiden. Denn durch die Kälte ziehen sich die Bronchien zusammen. Diese sind bei den Betroffenen bereits verengt. Wie P ...

30.01.2017
Anhaltende Besorgtheit
Diagnose und Therapieverfahren
Lang andauernder, übermäßiger Besorgtheit und Anspannung können auf eine generalisierte Angststörung hinweisen. Wo der Unterschied zu unbedenklichen Sorgen liegt und worin die Therapie für Betroffene ...

31.01.2017
Richtig Inhalieren bei Asthma
Diagnose und Therapieverfahren
Das Anwenden von Inhalationsgeräten bei Asthma ist kompliziert. Schnell können sich Fehler beim Bedienen einschleichen. Worauf Patienten beim Anwenden von Dosieraerosolen und Pulverinhalatoren achten ...

01.02.2017
Mit Migräne am Puls der Zeit
Diagnose und Therapieverfahren
Die Kopfschmerz-Therapie lässt sich jetzt aus dem Handgelenk heraus regeln – mit einer Smartwatch und der Migräne-App. Die intelligente Uhr analysiert die Therapie, coacht den Nutzer und bietet ...

09.02.2017
Krebs per Bluttest erkennen
Diagnose und Therapieverfahren
Wird bald ein einfacher Bluttest sämtliche Arten von Krebs nachweisen? Microsoft und Amazon haben bereits finanzielle Unterstützung für das Projekt angekündigt. Doch wie beurteilen Wissenschaftler das ...

10.02.2017
Bewegungs-App für Krebs-Patienten
Diagnose und Therapieverfahren
Die App movival® unterstützt Krebs-Patienten, individuelle Bewegungsziele zu erreichen. Denn Sport soll das Rückfallrisiko nachweislich senken. Nachrichten aus der Krebsforschung ergänzen das Angebot ...

13.02.2017
Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs
Diagnose und Therapieverfahren
Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung, Hautkrebs – eine übermäßige UV-Bestrahlung schädigt unsere Haut. Von Solarien raten Experten daher ab. Wer Solarien nutzt, geht Gesundheitsrisiken ein. Dav ...

14.02.2017
Die Apotheke: mehr als ein Laden
Diagnose und Therapieverfahren
Eine Apotheke ohne Labor, die nur Schmerzmittel verkauft? – Undenkbar, denn per Gesetz gelten strenge Rahmenbedingungen. Dazu zählt lückenloser Service, flächendeckend und rund um die Uhr. ...

15.02.2017
Parkinson per Hauttest feststellbar
Diagnose und Therapieverfahren
Die Parkinson-Erkrankung lässt mit einem Hauttest diagnostizieren – bereits bevor sichtbare Symptome wie Zittern auftreten. Diese Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten in der Therapie. P ...

17.02.2017
Defibrillatorweste statt Operation
Diagnose und Therapieverfahren
Eigentlich ist sie nur eine Übergangslösung – die Defibrillatorweste. Doch bei einigen Patienten mit schwerer Herzschwäche kann sie die Pumpleistung des Herzens so nachhaltig steigern, dass sich ...

17.02.2017
Präsenz-Apotheke gehört zum Leben
Diagnose und Therapieverfahren
Wie schätzen Bundesbürger die Dienstleistungen von Präsenz-Apotheken ein? Erstaunliche Ergebnisse liefert eine Meinungsumfrage der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Die Bundesvereinigung ...

18.02.2017
Richtig Fieber messen
Diagnose und Therapieverfahren
Glasige Augen, ein gerötetes Gesicht und eine heiße Stirn – typische Symptome bei Fieber. Nun heißt es, Temperatur messen! Was Sie beim Messen beachten sollten. „Fieber unterstützt in all ...

20.02.2017
Junge Erwachsene mit Krebs
Diagnose und Therapieverfahren
Jedes Jahr erkranken in Deutschland über 15.000 junge Erwachsene an Krebs. Doch die Altersgruppe führt ein Schattendasein in der onkologischen Forschung. Eine Studie befasst sich erstmals mit ihrer Si ...

22.02.2017
Platzangst ist gut behandelbar
Diagnose und Therapieverfahren
Personen mit Agoraphobie verspüren an bestimmten Orten eine starke Angst. Dies kann ihre Bewegungsfreiheit stark einschränken. Behandlungsmöglichkeiten. Ausgelöst wird Agoraphobie in der Regel durch ...

22.02.2017
Wie die Schilddrüse funktioniert
Diagnose und Therapieverfahren
Ist die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigt, kommt unser ganzer Organismus durcheinander. Was macht das unscheinbare Organ so wichtig für unseren Körper? Rund ein Drittel aller Deutschen leiden u ...

27.02.2017
Neue Hoffnung bei Herzschwäche
Diagnose und Therapieverfahren
Maßvolles körperliches Training schadet bei einer Herzmuskelschwäche nicht – ganz im Gegenteil. Das zeigt eine neue Studie der Technischen Universität München (TUM). Die Herzinsuffizienz (Herzm ...

02.03.2017
Singen kann COPD-Patienten helfen
Diagnose und Therapieverfahren
Singen kann neben Bewegung und Medikamenten COPD-Patienten helfen, ihre Atemnot zu lindern. Die Teilnahme an einer Gesangsgruppe sorgt zugleich für soziale Kontakte und trägt zu mehr Lebensqualität be ...

06.03.2017
Großstadt fördert psychische Leiden
Diagnose und Therapieverfahren
Sozialer Druck, Isolation und Hektik – viele Belastungsfaktoren erhöhen bei Großstädtern das Risiko für psychische Erkrankungen. Warum das so ist und wie wir uns im Alltag vor sozialen Stress sc ...

13.03.2017
Riskantes Essverhalten
Diagnose und Therapieverfahren
Ob Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating – Essstörungen gleichen einer tickenden Zeitbombe. Je länger das riskante Essverhalten am Körper zehrt, desto gravierender die Folgen. Wer dagegen früh H ...

14.03.2017
Gespräche zwischen Arzt und Patient
Diagnose und Therapieverfahren
Der Austausch zwischen Arzt und Patient kommt im Klinikalltag häufig zu kurz – zum Leidwesen der Patienten. Experten diskutieren derzeit, wie sich die „Sprechende Medizin“ mit wirtsc ...

16.03.2017
Sozialphobie schränkt das Leben ein
Diagnose und Therapieverfahren
Das Leid von Menschen mit sozialer Phobie ist groß, denn in ihrem Alltag sind sie stark eingeschränkt. Die Erkrankung lässt sich allerdings in vielen Fällen erfolgreich behandeln. „Sozialphobis ...

22.03.2017
Weltbeste Versorgung bei Schlaganfall
Diagnose und Therapieverfahren
Deutschland ist Weltmeister – bei der Behandlung von Menschen mit Schlaganfall. Bundesweit finden sich über 300 zertifizierte Stroke Units. Die Spezialeinrichtungen bieten eine schnelle Versorgu ...

28.03.2017
Spinnenphobie spielend überwinden
Diagnose und Therapieverfahren
Sie gilt als die am einfachsten zu kurierende Angsterkrankung: die Spinnenphobie. Doch trotz hohem Leidensdruck begeben sich nur 60 Prozent der Betroffenen in Behandlung. Eine Therapie per Datenbrille ...

28.03.2017
Zuckermedikament für die Knochen?
Diagnose und Therapieverfahren
Blutdruckmedikamente gegen Haarausfall und Schlafmittel als Krebsmedikament – immer wieder zeigen sich neue Anwendungsgebiete für bekannte Arzneimittel. Vielleicht wird bald ein Zuckermedikament ...

30.03.2017
Biofeedback gegen Migräne
Diagnose und Therapieverfahren
Biofeedback kann beginnende Migräne-Attacken verhindern oder ihren Verlauf deutlich abmildern. Damit bietet es eine echte Alternative zur Medikamenteneinnahme. Wie das Verfahren funktioniert. Verantw ...

30.03.2017
Bewusstlosigkeit bei Kindern
Diagnose und Therapieverfahren
Ohnmachtsanfälle kommen vor allem bei Kindern manchmal wie aus dem Nichts – und sind dementsprechend beängstigend für Eltern. Wie gefährlich sind die plötzlichen, kurzen Momente der Bewusstlosig ...

04.04.2017
Allergische Reaktion bei Kindern
Diagnose und Therapieverfahren
Bei einem Wespen- oder Bienenstich droht eine allergische Reaktion. Eltern von betroffenen Kindern sollten daher Maßnahmen ergreifen wie die Mitnahme eines Notfallsets oder eine Immuntherapie. Reagie ...

04.04.2017
Schlafstörungen und Parkinson
Diagnose und Therapieverfahren
Bis zu 90 Prozent der Parkinson-Patienten leiden unter Schlafstörungen. Das ist verhängnisvoll, denn Schlafmangel verschlechtert die Parkinson-Symptome. Mit Hilfe eines Neurologen lässt sich der Teufe ...

05.04.2017
Osteoporose durch Bewegung lindern
Diagnose und Therapieverfahren
Osteoporose (Knochenschwund) betrifft in Deutschland jeden vierten Über-50-Jährigen. Abhilfe schafft ein aktiver Alltag. Denn mit Bewegung lässt sich Osteoporose nicht nur vorbeugen, sondern auch ther ...

11.04.2017
Psychologische Beratung im Studium
Diagnose und Therapieverfahren
Viele junge Menschen schlagen sich während des Studiums mit Sorgen und Ängsten herum. Doch nur wenige nehmen die psychologische Beratung an den Unis in Anspruch. Dabei ist das Angebot groß. Fast alle ...

12.04.2017
Plötzliche Gesichtslähmung
Diagnose und Therapieverfahren
Ein hängender Mundwinkel, plötzlich erschlaffte Gesichtsmuskeln – Symptome, die sofort an einen Schlaganfall denken lassen. Doch nicht immer steckt eine gefährliche Erkrankung dahinter. Bei pl ...

18.04.2017
EU-Forschungsprojekt zu Parkinson
Diagnose und Therapieverfahren
Im Rahmen eines EU-weiten Projekts beteiligt sich das Fraunhofer-Institut an Forschungsansätzen, die Medizin und Informatik zur Parkinson-Früherkennung und -Therapie kombinieren. Nun wurde eine App en ...

19.04.2017
Allergie: neuer Info-Dienst online
Diagnose und Therapieverfahren
Ab sofort steht ein neues onlinebasiertes Informationsportal rund um das Thema Allergien zur Verfügung: der Allergieinformationsdienst. Das Angebot bieten Betroffenen aktuelle, wissenschaftlich geprüf ...

20.04.2017
Elektrische Hirnstimulation
Diagnose und Therapieverfahren
In den 1930er-Jahren erzielte sie erste Erfolge im Kampf gegen Depression und Schizophrenie: die elektrische Hirnstimulation. Nun rückt die Methode wieder in das Zentrum des Interesses. Sie soll bei d ...

25.04.2017
Bewegungstherapie nach Brustkrebs
Diagnose und Therapieverfahren
Sport hilft Patientinnen mit Brustkrebs auf körperlicher und seelischer Ebene. Das Training erzielt die besten Erfolge, wenn es persönlich auf die Patientin abgestimmt ist. Nach einer Brustkrebs-Erk ...

26.04.2017
Hartnäckige Augenlidentzündung
Diagnose und Therapieverfahren
Eine Lidrandentzündung, unter Medizinern als Blepharitis bekannt, ist unangenehm und lässt sich nur schwer wieder loswerden. Betroffene brauchen Geduld und Sorgfalt. Tipps, was zu tun ist. Rote und g ...

26.04.2017
Der Ablauf vor einer Operation
Diagnose und Therapieverfahren
Der Erfolg einer Operation entscheidet sich nicht erst auf dem OP-Tisch: Eine gute Vorbereitung des Patienten und der behandelnden Ärzte trägt maßgeblich zum Gelingen des Eingriffs bei. Aufklärungsge ...

05.05.2017
Betablocker bei Leberzirrhose
Diagnose und Therapieverfahren
Betablocker sollen Menschen mit Leberzirrhose vor Speiseröhrenblutungen schützen. Doch nicht immer wirken sie. Und aufgrund möglicher Nebenwirkungen ist ihr Einsatz abzuwägen. Ein neuer Test kann ihre ...

08.05.2017
Geschlechterunterschied bei Diabetes
Diagnose und Therapieverfahren
Überschüssiges Bauchfett erhöht das Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken. Vor allem für Frauen stellt die Zuckerkrankheit ein großes Gesundheitsrisiko dar. Mögliche Gründe. Drei Viertel der M ...

15.05.2017
Medikamente lückenlos einnehmen
Diagnose und Therapieverfahren
Eine lückenlose Einnahme von Medikamenten ist Voraussetzung für den Therapieerfolg. Apotheker der Landeskammer Hessen geben Patienten Tipps, wie Sie Ihre medikamentöse Behandlung durchhalten. Gründe ...

16.05.2017
Die Angst als ständiger Begleiter
Diagnose und Therapieverfahren
Studien zufolge liegt das Risiko, im Laufe des Lebens an einer Angststörung zu erkranken, bei 14 bis 29 Prozent – damit sind Angststörungen vor Depressionen die häufigste psychische Erkrankung. ...

19.05.2017
Letzte Chance Herztransplantation
Diagnose und Therapieverfahren
Die Herzschwäche ist der häufigste Grund für eine Klinikeinweisung in Deutschland. In schweren Fällen ist eine Transplantation unumgänglich, meistens wird dabei ein Kunstherz verpflanzt. Was Betroffen ...

30.05.2017
Stiller Killer: Bluthochdruck
Diagnose und Therapieverfahren
20 Prozent der Menschen, die hierzulande an Bluthochdruck leiden, wissen nichts von ihrer Erkrankung. Ihr Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöht sich dadurch noch weiter. Wie sich die Gefahr ...

02.06.2017
Studie zum Medienkonsum von Kindern
Diagnose und Therapieverfahren
600.000 Abhängige, dazu 2,5 Millionen problematische Nutzer: Der Umgang mit digitalen Medien wie dem Internet fällt vielen jungen Menschen schwer. Eine neue Studie zeigt jetzt das Ausmaß der Gefahr au ...

08.07.2017
Packungsbeilagen verstehen
Diagnose und Therapieverfahren
Ein Medikament kann nur wirken wie es soll, wenn der Patient die korrekte Anwendung beachtet. Doch ein Blick in die Packungsbeilage verunsichert viele Anwender. Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) in ...

10.07.2017
Hoffnung für Endokarditis-Patienten
Diagnose und Therapieverfahren
Künstliche Herzklappen sind anfällig für eine lebensbedrohliche Entzündung der Herzinnenhaut (Endokarditis). Ein neues Verfahren, mit dem eine riskante Operation vermieden wird, soll nun erprobt werde ...

12.07.2017
Hitze macht den Beinen zu schaffen
Diagnose und Therapieverfahren
Viele Menschen haben gerade bei heißen Temperaturen mit Venenleiden in den Beinen und Füßen zu kämpfen. Tipps, wie Sie die müden Gliedmaßen wieder in Schwung bringen. Schwellungen, Jucken und ein Sch ...

10.11.2017
Sport senkt Brustkrebs-Risiko
Diagnose und Therapieverfahren
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Körperliche Aktivität reduziert das Erkrankungsrisiko jedoch erheblich. Mehr noch: Das Rückfallrisiko sinkt ebenfalls. Frauen, die regelmäßig ...

15.12.2017
Antibiotika wie lange einnehmen?
Diagnose und Therapieverfahren
Antibiotika werden häufig länger eingenommen als notwendig. Doch ein zu frühes Absetzen ist mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Hinweise zur optimalen Einnahmedauer. Viele Ärzte raten ihren Patie ...

23.01.2018
Chemotherapie bei Brustkrebs?
Diagnose und Therapieverfahren
Eine Chemotherapie sollten Brustkrebs-Patientinnen vor allem dann in Betracht ziehen, wenn eine erneute Erkrankung droht. Über ihr individuelles Rückfallrisiko gibt ein Prognose-Test Aufschluss. Chem ...

09.02.2018
Inhalieren bei Asthma
Diagnose und Therapieverfahren
Viele Medikamente gegen Asthma sollen inhaliert werden – denn dann wirken sie schneller und sind besser verträglich. Was es bei der Inhalationstechnik zu beachten gilt. „Die tägliche Prax ...

14.02.2018
Früherkennung fürs Auge
Diagnose und Therapieverfahren
Viele Augenkrankheiten beginnen schleichend und ohne Symptome. Früh erkannt sind die Heilungschancen jedoch am besten. Welche Früherkennungsuntersuchungen Augenärzte empfehlen. Test auf Sehschwäche b ...

16.02.2018
Kortison in der Selbstmedikation
Diagnose und Therapieverfahren
Bei der Anwendung von Kortison fürchten viele Anwender Nebenwirkungen. Ob die Sorge bei der Selbstmedikation berechtigt ist, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen. Kortison ist ein körpereigenes ...

21.02.2018
Missglückter Rauchstopp
Diagnose und Therapieverfahren
Der Großteil der Raucher fasst irgendwann den Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören. Bis dies gelingt sind meist mehrere Versuche erforderlich. Klappt es nicht auf Anhieb, kann professionelle Unterst ...

27.02.2018
Husten und Atemnot bei Kälte
Diagnose und Therapieverfahren
Bei eisigen Temperaturen leiden Menschen mit Asthma oder COPD vermehrt unter Husten und Atemnot. Denn durch die Kälte ziehen sich die Bronchien zusammen. Diese sind bei den Betroffenen bereits verengt ...

18.04.2018
Blutzuckermessung mit Pflaster
Diagnose und Therapieverfahren
Britische Forscher sind einer Messung der Blutglukose ohne Stich in den Finger einen Schritt nähergekommen: Ihr entwickeltes Pflaster misst Glukose in der Gewebsflüssigkeit der Haarfollikel. Es kommt ...

30.08.2018
Eingeschlafene Hand
Diagnose und Therapieverfahren
Eine über Nacht eingeschlafene Hand deutet auf ein Karpaltunnelsyndrom hin, also einen eingeengten Nerv im Handgelenk. Welche Maßnahmen die Beschwerden lindern. Nächtliche Taubheitsgefühle und Gefühl ...

06.09.2018
Riskante Wechselwirkung bei Asthma
Diagnose und Therapieverfahren
Die geläufigsten Augentropfen zur Behandlung des Grünen Star zählen zu den sogenannten Betablockern. Werden zusätzlich Asthma-Mitteln über den Mund eingenommen, ist das Risiko von Wechselwirkungen bes ...

12.02.2019
Wahl eines Pflegeheimes
Diagnose und Therapieverfahren
Mit der steigenden Anzahl von Pflegebedürftigen wächst die Zahl an Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten. Experten geben Tipps, woran Angehörige qualitativ hochwertige Angebote erkennen. Pflegeeinri ...
Weitere Themen
- Selbsthilfe (84)
- Arzneimittelversorgung (10)
- Aging und Antiaging (28)
- Orthopädie und Unfallmedizin (7)
- Blut, Krebs und Infektionen (11)
- Notfälle und Erste Hilfe (16)
- Augen (3)
- Psychische Erkrankungen (12)
- Neurologie (9)
- Diagnose und Therapieverfahren (68)
- Erkrankungen im Alter (12)
- Kinderkrankheiten (12)
- Schmerz- und Schlafmedizin (5)
- Alternative Heilkunde (2)
- Arzneimittel (4)
- Rheumatologische Erkrankungen (4)
- Schwangerschaft (5)
- Ihr Recht als Patient (3)
- Eltern und Kind (6)
- Stoffwechsel (2)
- Hintergrundwissen Mund, Zähne und Kiefer (5)
- Magen und Darm (4)
- Unerfüllter Kinderwunsch (3)
- Krankheitsbilder im Alter (1)
- Zähne und Kiefer (1)
- Ernährung heute (2)
- Herzkrankheiten (2)
- Infektionskrankheiten (0)
- Was essen? (4)
- Erkrankungen von Lungenfell, Rippenfell und Lungengefäßen (1)
- Heilpflanzen (12)
- Gesundheitsprobleme im Jugendalter (1)
- Gesundheit und Politik (1)
- Hintergrundwissen Schmerzmedizin (1)
- Hintergrundwissen-Krankheit (22)
- Hintergrundwissen Neurologie (4)
- Videos (1)
- Temperaturempfindlichkeit (1)
- Hintergrundwissen Auge (6)
- Vitamine (2)
- Hintergrundwissen Magen und Darm (2)
- Hintergrundwissen Herz, Gefäße, Kreislauf (9)
- IGeL-Vorsorgeuntersuchungen (2)
- Die gesetzlichen Vorsorgemaßnahmen (2)
- Hintergrundwissen Schwangerschaft (3)
- Sterilitätstherapie (1)
- Hintergrundwissen Frauenheilkunde (5)
- Hintergrundwissen Männerkrankheiten (1)
- Urinveränderungen und Beschwerden beim Wasserlassen (4)
- Hintergrundwissen Niere und Harnwege (3)
- Hintergrundwissen Stoffwechsel (3)
- Hintergrundwissen Infektionen (1)
- Hintergrundwissen Haut, Haare und Nägel (1)
- Hintergrundwissen HNO, Atemwege und Lunge (5)
- Wenn die Lust zur Last wird (4)
- Hintergrundwissen Krebs (1)
- Hintergrundwissen orthopädische Erkrankungen und Verletzungen (1)
- Rücken- und Nackenschmerzen (3)
- Hörbeschwerden (3)
- Notfälle von A-Z (8)
- Wie und wann essen? (1)
- Entspannungsverfahren und Mind-Body-Therapien (2)
- Hintergrundwissen Komplementärmedizin (9)
- Kinderkrankheiten (6)
- Phytotherapie (3)
- Manuelle Therapien (7)
- Kurzatmigkeit und Atemnot (2)
- Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms (7)
- Erkrankungen des äußeren Auges (2)
- Menstruationszyklus und Wechseljahre (3)
- Beschwerden an den Armen (3)
- Mundraum- und Lippenbeschwerden (6)
- Verdauungsbeschwerden (4)
- Erkrankungen der Nieren und Harnleiter (2)
- Erkrankungen von Nase und Nasennebenhöhlen (4)
- Probleme mit Säuglingen (3)
- Heilverfahren im Überblick (5)
- Homöopathie (4)
- Reisen unter besonderen Umständen (2)
- Die Alterungsvorgänge (2)
- Beschwerden an den Beinen (4)
- Erkrankungen von Lidern und Tränenwegen (3)
- Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur (3)
- Gesundheitsprobleme am Urlaubsort (2)
- Natürliche Verhütung (3)
- Erkrankungen der weiblichen Brust (1)
- Sehfehler (4)
- Erkrankungen des Ohrs (4)
- Gynäkologische Beschwerden (3)
- Erkrankungen der Harnblase und der Harnröhre (1)
- Erkrankungen der Speiseröhre (3)
- Seh- und Augenbeschwerden (4)
- Frühgeburt und Geburtskomplikationen (1)
- Psychische Erkrankungen (1)
- Andere Erkrankungen im Kindesalter (9)
- Gesichts- und Kopfschmerzen (3)
- Gesundheitsprobleme während der Reise (2)
- Anti-Aging-Medizin (1)
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen (3)
- Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (4)
- Erkrankungen von Mund und Rachen (2)
- Geruchs- und Nasenbeschwerden (4)
- Allgemeine Beschwerden (8)
- Krankheiten & Therapie (5)
- Erkrankungen des Penis, sexuell übertragbare Krankheiten (1)
- Brustkorb, Herz und Kreislauf (1)
- Anti-Aging-Therapie (1)
- Laborwerte von A-Z (1)
- Erkrankungen des inneren Auges (3)
- Physikalische Anwendungen (5)
- Erkrankungen des Blutdrucks und der arteriellen Blutgefäße (2)
- Erkrankungen der Atemwege (6)
- Muskeln (1)
- Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms (3)
- Heilpflanzen (3)
- Die Stress-Falle (1)
- Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse (2)
- Schmerzsyndrome (1)
- Nerven und Psyche (5)
- Tumoren der Haut (4)
- Erkrankungen der Venen (1)
- Selbsthilfe - Chancen und Grenzen (3)
- Erkrankungen der Haare (1)
- Darm und Anus (1)
- IGeL-Laborchecks von A-Z (2)
- Infektionen und Parasitenerkrankungen der Haut (6)
- Schmerzen therapieren (1)
- Hormonelle Verhütung (3)
- Gefäßbedingte Erkrankungen des Gehirns (3)
- Nägel (2)
- Besondere Reisearten und -ziele (1)
- Impfungen (2)
- Degenerative Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark (3)
- Entzündungen von Gehirn, Rückenmark und Nerven (5)
- Allergisch und toxisch bedingte Hauterkrankungen (3)
- Tumoren von Gehirn und Rückenmark (2)
- Anfallskrankheiten (1)
- Weitere neurologische Beschwerden und Erkrankungen (8)
- Verletzungen von Gehirn und Rückenmark (3)
- Wochenbett und Wochenbettprobleme (1)
- Die gesunde Schwangerschaft (1)
- Fruchtbarkeitsstörungen (1)
- Erkrankungen der Prostata (1)
- Sexuell übertragbare Erkrankungen (4)
- Wickel und Auflagen (1)
- Vor der Abreise (1)
- Haut (2)
- Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch (15)
- Pigmentveränderungen und gutartige Tumoren der Haut (2)
- Hintergrundwissen ungewollte Kinderlosigkeit (1)
- Die Ursachen von Stress beseitigen (3)
- Hintergrundwissen Verhütungsmethoden (1)
- Krankheiten (1)
- Erkrankungen der Nägel (1)
- Schulter und Oberarm (6)
- Sterilisation (1)
- Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom, Übergewicht und Adipositas (1)
- Newsarchiv (1)
- Nahrungsergänzungs-Mittel (3)
- Weibliche Brust (1)
- Wasser und Bäder (1)
- Urostatika (1)
- Lincosamide, Makrolide (1)
- Schilddrüsenhormone (1)
- Imidazole (1)
- Dekongestiva (1)
- Psychische Störungen nach der Geburt (1)
- Osmotisch wirksame Abführmittel (2)