
Je früher Legasthenie erkannt wird, desto weniger Probleme haben Betroffene im späteren Leben. © Leonard Olberts
5 Prozent aller deutschen Schüler leiden an Legasthenie – einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Oft wird sie jedoch zu spät erkannt, um sie kompensieren zu können. Das wird der Frühtest eines Leipziger Forscherteams voraussichtlich bald ändern.
Eine mögliche LRS wird bislang anhand von Tests der schriftsprachlichen Leistung erkannt. Das Problem daran: Die LRS wird erst erfasst, wenn sie bereits deutlich ausgeprägt ist. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts sowie des Fraunhofer-Instituts in Leipzig hat nun die Grundlage gelegt für einen Frühtest, der einfach und präzise eine LRS-Anlage schon in jungen Jahren erkennen kann.
Untermauert wird diese Prognose durch einen genetischen Speicheltest des Kindes. Die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts konnten eine Reihe von Genvarianten identifizieren, die einen Einfluss auf die Sprachverarbeitung haben. Zusammen ergeben die beiden Verfahren eine hohe Trefferquote bei der LRS-Früherkennung.http://www.cbs.mpg.de/institut|Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Hirnaktivität und Gene zeigen Legasthenie-Anlage
Der Frühtest besteht aus zwei kombinierten Diagnoseverfahren. Zum einen werden Hirnaktivitäten des Kindes per Elektroenzephalografie gemessen, während ihm Laute und Töne vorgespielt werden. Schneidet ein Kind dabei schlecht ab und zeigt zugleich eine verminderte Aktivität in bestimmten Hirnarealen, weist das auf eine drohende Legasthenie hin.Untermauert wird diese Prognose durch einen genetischen Speicheltest des Kindes. Die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts konnten eine Reihe von Genvarianten identifizieren, die einen Einfluss auf die Sprachverarbeitung haben. Zusammen ergeben die beiden Verfahren eine hohe Trefferquote bei der LRS-Früherkennung.