Nerven und Psyche
Sinnestäuschungen, Halluzinationen und Wahnvorstellungen
Sinnestäuschungen, Halluzinationen und Wahnvorstellungen
Unsere Sinne bestimmen, was wir als Realität wahrnehmen. Umso verstörender ist es, wenn die eigenen Sinneseindrücke von denen anderer abweichen. Das passiert etwa bei 06t20 06m93
Halluzinationen
. Dann werden Sinneseindrücke erlebt, die nicht auf realen Außenreizen beruhen. Bei einerSinnestäuschung
wird ein realer Sinneseindruck fehlgedeutet, z. B. ein Busch in der Dunkelheit als kauernde Gestalt wahrgenommen. EineWahnvorstellung
wiederum ist eine krankhafte, unkorrigierbare Überzeugung, an der Betroffene auch dann festhalten, wenn sie im Widerspruch zum Urteil anderer steht und der Logik widerspricht, z. B. beim Verfolgungswahn. Häufig davon betroffen sind Menschen mit Psychosen oder Demenzerkrankte, die dann beispielsweise ständig das Gefühl haben, bestohlen oder vergiftet zu werden oder zu verarmen. Halluzinationen können Anzeichen einer schwerwiegenden Erkrankung sein. Menschen, die an Schizophrenie leiden, haben häufig akustische Halluzinationen. Die Wand spricht mit ihnen oder macht Geräusche, Stimmen im Kopf kommentieren meist bösartig das eigene Verhalten. Bei Alkoholkranken oder Menschen im Delirium überwiegen optische Halluzinationen, sie sehen dann beispielsweise die sprichwörtlichen weißen Mäuse. Im Rahmen dieser psychiatrischen Erkrankungen sind Halluzinationen behandlungsbedürftig. Halluzinationen treten aber auch bei gesunden Menschen auf. Manchmal stecken banale Auslöser dahinter wie Übermüdung. Soziale Isolation oder ein längerer Aufenthalt in dunklen, schalltoten Räumen führen ebenfalls zu Halluzinationen, da das menschliche Gehirn nach Reizen verlangt und sich deshalb bei deren Ausbleiben aus seinem eigenen Speicher bedient. Mangel an entsprechender Stimulation ist auch die Ursache dafür, dass sich einsame Menschen oft Gefährten "erfinden". Dies ist nicht krankhaft und fast schon typisch nach dem Verlust eines geliebten Menschen. Eine ebenfalls harmlose Variante der Halluzination ist diehypnagoge Halluzination
. Dabei handelt es sich um optische oder akustische Trugwahrnehmungen, die ausschließlich während des Einschlafens oder Aufwachens auftreten. Sie haben keinerlei Krankheitswert.Beschwerdebilder, ihre Ursachen, Maßnahmen und Selbsthilfe
Halluzinationen (Geräusche, Stimmen oder Gestalten) am Übergang zwischen Wach sein und Schlafen
Ursache:
- Normale Erscheinung beim Einschlafen und Aufwachen (hypnagoge Halluzinationen)
Maßnahme:
- Keine erforderlich, da harmlos
Halluzinationen bei ausgeprägtem Schlafmangel oder völliger Erschöpfung
Ursachen:
- Normale Reaktion auf fehlende Erholungsphasen
- Reaktion bei Schlafmangel durch akute oder chronische Erkrankung
Selbsthilfe:
- Dem Körper geben, wonach er verlangt – Schlaf und Erholung
Halluzinationen bei meditativen Übungen, sozialer Isolation (z. B. Einzelhaft), längerer Aufenthalt in reizarmer Umgebung (z. B. dunkle, ruhige Räume)
Ursache:
- Normale Reaktion auf fehlende äußere Reize; Sonderformen: spirituelle Ekstase und Visionen
Selbsthilfe:
- Vermeiden von sozialer Isolation, v. a. bei älteren, alleinstehenden Menschen, um Halluzinationen vorzubeugen
Sehen von Lichtblitzen, Flecken, Mustern, Licht- oder Farbenschein, seltener Bilder oder Szenen
Ursachen:
- Migräne mit Aura
- Augenerkrankungen, z. B. Netzhautablösung, Glaskörperabhebung
- Schädigungen von Sehnerv oder Sehzentrum im Gehirn, z. B. durch Schädel-Hirn-Verletzung (SHT), Schlaganfall
- Multiple Sklerose
Maßnahme:
- Bei erstmaligem Auftreten am selben oder nächsten Tag zur Haus- oder Augenärzt*in
Hören von nicht vorhandenen Geräuschen oder Stimmen ohne weitere psychische Beschwerden
Ursachen:
- Tinnitus (Ohrgeräusch, Ohrenklingeln)
- Stimmenhören, z. B. nach dem Verlust einer geliebten Person oder bei sozialer Isolation
- Nicht altersbedingte Gehörlosigkeit oder Taubheit
- Beginnende Schizophrenie
Maßnahme:
- Bei erstmaligem Auftreten am selben oder nächsten Tag zur Hausärzt*in
Halluzinationen (z. B. kleine Tiere) und Wahnvorstellungen; ängstliche Unruhe oder Erregung; Verwirrtheit, fehlende Orientierung, Gedächtnisstörungen; evtl. Bewusstseinsstörungen; evtl. Schwitzen, Zittern
Ursachen:
Akute organische Psychose und Delir bei- Alkoholentzug
- Hohem Fieber
- Operationen
- Unterkühlung
- Austrocknung (Dehydratation), etwa im hohen Alter
- Schlaganfall
- Gehirnentzündung
- Schädel-Hirn-Verletzung
Maßnahme:
- Sofort zur Hausärzt*in, Psychiater*in oder in die nächste Klinik
Halluzinationen bei bekannter Epilepsie
Ursachen:
- Epilepsie mit einfach-fokalen Anfällen
- Nebenwirkung von Antiepileptika
- Alternativpsychose
Maßnahme:
- Bei Auftreten nach oder zwischen Anfällen am selben Tag, bei zusätzlicher Bewusstseinstrübung sofort zum Hausarzt, zum Neurologen oder in die Klinik
Halluzinationen und Wahnvorstellungen mit langsam zunehmender Vergesslichkeit und Verwirrtheit; Angst- und Erregungszustände; Persönlichkeitsveränderungen
Ursache:
Chronische organische Psychose, z. B.- Alzheimer-Demenz
- Vaskuläre Demenz (gefäßbedingte Demenz)
- Huntington-Krankheit
- In den nächsten Wochen zur Hausärzt*in
Oft bizarre Wahnvorstellungen und Halluzinationen; kommentierende Stimmen; eigenartige Leibgefühle; sprunghaftes Denken; Gefühl des Gedankenentzugs; bizarres oder desorganisiertes Verhalten
Ursache:
- Schizophrenie
Maßnahme:
- Sofort zur Hausärzt*in oder in eine psychiatrische Ambulanz
Quälende Halluzinationen und/oder Wahnvorstellungen mit Niedergeschlagenheit; Antriebsmangel; v. a. Schuld- oder Verarmungswahn
Ursache:
- Depression
Maßnahme:
- Sofort zur Hausärzt*in oder in eine psychiatrische Ambulanz
Angenehme Wahnvorstellungen mit euphorischer Grundstimmung und Umtriebigkeit; typischerweise Größenwahn oder Liebeswahn
Ursache:
- Manie
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur Hausärzt*in oder in eine psychiatrische Ambulanz
Halluzinationen und Wahnvorstellungen, verbunden mit auffallend weiten Pupillen
Ursache:
- Vergiftung, z. B. mit Stechapfel oder Tollkirsche
- Drogenpsychose, z. B. bei Kokain
Maßnahmen:
- Rat einholen beim Giftnotruf
- Notärzt*in kontaktieren
Halluzinationen und Wahnvorstellungen bei Alkohol- oder Drogenmissbrauch
Ursache:
- Rauschzustand oder Entzugssyndrom bei Alkoholabhängigkeit oder Drogenabhängigkeit
- Möglichst am selben Tag zur Hausärzt*in oder in eine psychiatrische Klinik
Halluzinationen und Wahnvorstellungen bei Medikamenteneinnahme
Ursache:
Nebenwirkung, z. B. von- Antiepileptika
- Parkinson-Medikamenten
- Antihistaminika
- Malariaprophylaxe-Medikamenten
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur Hausärzt*in, wenn das Mittel ärztlich verordnet wurde
Selbsthilfe:
- Bei Selbstmedikation Mittel absetzen
Ihre Apotheke empfiehlt